Archiv: 24FPS – Fotografie im Film

16. September 2025 um 19 Uhr, Luru-Kino in der Spinnerei

Smoke

In dem von Paul Auster geschriebenen Drehbuch werden mehrere Handlungsstränge parallel erzählt, deren Mittelpunkt ein kleiner Tabakladen in Brooklyn ist.

Paul lebt nach dem gewaltsamen Tod seiner Frau in seiner Schriftsteller-Wohnung schon seit den siebziger Jahren unglücklich allein. Eines Abends, Paul will sich kurz vor Ladenschluss noch schnell seine Schimmelpenninck-Zigarillos holen, lädt der Besitzer des Tabakladens, Auggie Wren, Paul auf eine Zigarrenlänge in seine Wohnung ein. Dort zeigt er Paul sein Projekt: Jeden Morgen um genau acht Uhr macht er ein Stativ-Foto von seinem Laden, gesehen von der gegenüberliegenden Ecke der Kreuzung, seit vielen Jahren. Die beiden sehen sich die Alben an, und als sie in den Alben der 1970er Jahre ankommen, findet Paul plötzlich auf einem Foto seine verstorbene Frau abgebildet.

USA 1995, 112 Minuten, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln | FSK: 12

Regie Wayne Wang | Drehbuch: Wayne Wang, Paul Auster | Produzent*innen: Kenzô Horikoshi, Greg Johnson, Hisami Kuroiwa, Peter Newman | Mit: Harvey Keitel, William Hurt, Harold Perrineau Jr., Ashley Judd, Stockard Channing, Forest Whitaker, Giancarlo Esposito, Jared Harris | Verleih: Park Circus

Fotos: Still aus Smoke

 

12. August 2025 um 19 Uhr, Luru-Kino in der Spinnerei

Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR

Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Als junge Frauen in den 1970ern und 80ern in der DDR sind die Drei voller Sturm und Drang und ohne Furcht. Sie wollen frei sein – und weil das nicht geht, zumindest die Kunst machen, die ausdrückt, was sie fühlen. Ihre Bilder erzählen auf berührende Art und Weise von ihrem Ausgeliefert-Sein in einem System, das viele junge kreative Menschen unterdrückt. Als der Konflikt mit der Staatssicherheit eskaliert, müssen sie sich entscheiden: Bleiben oder gehen.

Im Anschluss findet ein ca. 30-minütiges Filmgespräch zwischen Katharina Hahn und Luise Richter statt.
Katharina Hahn ist Kulturwissenschaftlerin mit einem Fokus auf Visual History. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Rolle von Fotografie und Fotobüchern in der deutschen Zeitgeschichte. Als Fotografin setzt sie sich mit dem Zusammenhang von kollektivem Gedächtnis und gebauter Umwelt auseinander.
Luise Richter studierte Kunstgeschichte an der Universität Leipzig, der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima und der Universidad de La Habana in Havanna sowie Kulturen des Kuratorischen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit 2022 arbeitet sie als Kuratorin der Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. 

Deutschland 2022, 84 min, deutsche Originalfassung | FSK:12
Regie & Buch: Pamela Meyer-Arndt | Produzent*innen: Irene Höfer, Andreas Schroth
Verleih: Salzgeber

Fotos: 1. © Cornelia Schleime / 2. © Gabriele Stötzer / 3. Gabriele Stötzer / 4. © Tina Bara

 

29. Juli um 19 Uhr, Luru-Kino in der Spinnerei

Two Strangers Trying Not to Kill Each Other

Dreißig Jahre nach einer zufälligen Begegnung sind Maggie und Joel, 75 und 84 Jahre alt, immer noch sehr verliebt. Doch ihre Beziehung ist nicht ohne Komplikationen. Der in der Bronx geborene Joel ­Meyerowitz ist ein weltbekannter Fotograf, der vielfach ausgestellt wurde und über 40 Bücher veröffentlicht hat. Die in Großbritannien geborene Maggie Barrett ist eine talentierte, aber weniger bekannte Künstlerin und Schriftstellerin. Die Beziehung der beiden ist angespannt und wird noch weiter belastet, als Maggie stürzt und sich das Bein bricht und Joel ihr Pfleger wird. Im Schatten der Sterblichkeit, jeder mit einem langen und dramatischen Leben hinter sich, provozieren die harten Wahrheiten des gemeinsamen Lebens in Maggie und Joel den Versuch, einen gemeinsamen inneren Frieden zu finden, solange noch Zeit ist.

UK, Dänemark, USA, 100 min, englische, italienische, französische Originalfassung mit engl. Untertitel | FSK: 12 (Eigeneinschätzung)
Regie: Jacob Perlmutter, Manon Ouimet | Produzent*innen: Signe Byrge Sørensen, Jacob Perlmutter und Manon Ouimet | Mit: Joel Meyerowitz, Maggie Barrett

Fotos: © Jacob Perlmutter, Manon Ouimet and Final Cut For Real

Im Anschluß werden wir ein vorab aufgenommenes Q+A mit der Regisseurin Manon Ouimet und dem Regisseur Jacob Perlmutter zeigen (ca. 40 min)

Zurück
Zurück

24FPS – Fotografie im Film