September: Die Fotobücher des Monats

Mit einer Video-Einführung von Alexa Becker. Englische Untertitel sind verfügbar (CC anklicken).

Alexa Becker ist Fotografie-Coach, Verlagsberaterin und ehemalige Acquisitions Editor beim Kehrer Verlag.

Für den Fotobuchclub Leipzig wählt sie drei Fotobücher von Fotografinnen aus Hongkong aus und erklärt, was diese so besonders macht: Radiations of War von Yana Kononova, Behelfsheim von Enver Hirsch und Philipp Meuser und Uxua Utopia.

Im September ist der Fotoclub auf eine aberwitzige Reise gegangen, die ueber DDR-Landstrasse in eine Hamburger Bierschwemme, durch verlassene Industriebrachen und die duestere Halbwelt Indiens, bis schliesslich in die amerikanischen Canyonlands und dann auf den Mars. Zwischenstops gab's im Privaten und in der Intimsphaere von Familien und engen Freunden. Vom privaten Mikrokosmos in wahrhaft kosmische Ferne. Neun Buecher und Bilderwelten hat die Runde durchstreift und dabei eine beachtliche Bandbreite dessen, was was im fotografischen Bildband darstellbar ist, gestreift. Am Beispiel der neun Publikationen wurden Fragen diskutiert wie die nach den Grenzen des Zeigbaren, kurzlebige Moden bei Fotobüchern oder wie die Finanzierung eine künstlerische Vision verzerren kann.

Bücher, zum von den Teilnehmer*innen vorgestellt wurden: Angst von Soham Gupta, 312 km Die Linie durch das Land von Eric Pawlitzki, Autoportrety von Dita Pepe, Mars, 400 Photographs von Ansel Adams, familia von Katharina Mayer, Transit von Hans Pieler und Wolf Lützen, Tote Technik von Manfred Hamm und Café Lehmitz von Anders Petersen.

Text von Sebastian Hesse-Kastein

Weiter
Weiter

August: Die Fotobücher des Monats